ISG Technology Spanien

Sergio Rivera Chanivet, BSc
, +34 625468439

Internationalität und ein multikultureller Ansatz brachten Herrn Rivera zur ISG.
Lesen Sie hier, wie der Technologiesektor die Pandemie übersteht und warum er diese Leidenschaft mit neuen Kollegen teilen möchte.

Herr Rivera, bitte stellen Sie sich zunächst vor.

Mein Name ist Sergio Rivera, ich komme ursprünglich aus den USA und wurde in Kalifornien geboren. Aufgrund der Karriere meines Vaters zogen wir häufig um, daher wuchs ich hauptsächlich in Spanien und Italien auf.

So kam ich in den Genuss einer multikulturellen Erziehung und erlangte schon früh eine gewisse Offenheit für verschiedene Kulturen. Das sind die Grundlagen, weshalb ich International Business studiert habe und wodurch ich in weiterer Folge meine Stärken und Schwächen kennenlernen durfte. Ein Jahr nach meinem Abschluss hatte ich die Gelegenheit der ISG beizutreten und mich weiter in einem multikulturellen Umfeld zu vertiefen, was die heutigen Recruiting-Herausforderungen aus europäischer Sicht betrifft. Innerhalb der ISG konzentriere ich mich auf die Betreuung von Kunden aus dem Technologiesektor und erlebe kontinuierlich Möglichkeiten für Wachstum und Lernen.

Lassen Sie uns über den Arbeitsmarkt in Spanien sprechen.

Ich kehrte zum Höhepunkt der Krise 2008 nach Spanien zurück und erlebte aus erster Hand, welche nachhaltigen Auswirkungen die Krise auf die Wirtschaft des Landes hat, bis wir 2015 eine Verbesserung und Veränderung des Geschäftsumfeldes bemerkten.

2015 war auch das Jahr meines Abschlusses und ich konnte miterleben, wie sich die Chancen langsam veränderten und wie sich die allgemeine Wirtschaft in Großstädten wie Madrid und Barcelona zu wettbewerbsfähigen Standorten für Startups und multinationale Unternehmen entwickelte. Beispielsweise stehen wir momentan im Kontakt mit großen Unternehmen aus den USA und Deutschland, die neue Standorte in Madrid eröffnen.

Die Pandemie hat sich wenig überraschend auch auf das Land ausgewirkt, was in täglicher Neuorganisation und der Verlagerung der Geschäftstätigkeit von Unternehmen resultiert.

Ihr Fokus liegt auf dem Technologiesektor. Wie ist die Situation in diesem Sektor zurzeit?

Eine sehr gute Frage. Es ist überwältigend – aber auf positive Weise – denn der Technologiesektor ist ein Sektor, der nicht viel persönliche Interaktion erfordert, um Geschäfte oder Verkäufe zu tätigen. Digitale Produkte und Interaktionen haben eine noch größere Bedeutung erlangt, was den Trend in Richtung digitaler Kommunikation und Arbeitsumgebungen weiter beschleunigt.

Darüber hinaus müssen Teams oder Mitarbeiter nicht zwingend am selben Standort sein und insbesondere Softwareunternehmen können schnell auf die Errichtung entfernter Teams umsteigen und ihre Infrastruktur und Kommunikation schnell anpassen, sodass die Teammitglieder problemlos von zu Hause aus arbeiten können.

Hat die ISG-Technologie viele Wettbewerber auf dem spanischen Markt?

Ja, das haben wir. Wir haben große Konkurrenten, die klassischen, aber es gibt auch kleinere Konkurrenten. Wir befinden uns irgendwo zwischen großen Unternehmen und kleineren Nischenakteuren. Des Weiteren sind die Rekrutierungsraten in Spanien tendenziell niedriger als beispielsweise in Österreich oder Deutschland. Der Markt ist wettbewerbsfähiger, aber wir unterscheiden uns vom Mitbewerb durch eine viel internationalere Suche und ein multinationales Profil, insbesondere für internationale Unternehmen. In Spanien ist das Englischniveau nicht so hoch wie in Österreich und ein Unternehmen, das ein hohes Englischniveau benötigt, wird es schwer haben solche Profile ohne einen Anbieter wie die ISG zu finden.

Das ist Ihr USP?

Absolut. Unser Team ist sehr multinational. Wir haben Mitarbeiter aus Spanien, Deutschland, Österreich, Rumänien, der Ukraine und sogar aus Kasachstan. Aufgrund dieses Vorteils haben wir Zugang zu einem breiteren Kandidatenpool, den andere Unternehmen nicht haben. Wenn es vergleichbare Unternehmen gibt, dann muss ich diese erst noch treffen.

Gibt es eine Erfolgsgeschichte in Zeiten von Corona, von der Sie berichten können?

Wir haben einen wichtigen Kunden in Madrid, ein bedeutendes Chemieunternehmen, das eine Technologiefirma in Madrid gründen will, um als internes Beratungsunternehmen für den Rest der Gruppe zu fungieren. Im vergangenen Jahr konnten wir über 30 oder 40 verschiedene Stellen dieses Unternehmens erfolgreich besetzen. Wir stehen im direkten Wettbewerb mit einem großen Anbieter und konnten diesen hinsichtlich der Qualität und Quantität übertreffen.

Haben Sie Tipps für Bewerber, die als Recruiter im Technologiesektor arbeiten möchten und sich bei der ISG bewerben?

Wir erweitern derzeit unser Team. Es gibt drei Faktoren, die für diese Branche bedeutend sind:

Erstens ist es wichtig ein Verständnis für HR zu haben. Dazu muss man die Bedeutung der HR in einem Unternehmen verstehen. Als Arbeitgeber müssen Sie für Fachkräfte attraktiv sein und eine positive Einstellung fördern, um die richtigen Mitarbeiter zu finden. Als Recruiter muss man begreifen, wie die Person in ein Team passt und wie sich dies auf die allgemeine Dynamik auswirken kann.

Der nächste Punkt ist Interesse an der Technologie. Niemand von uns ist Programmierer oder Programmierspezialist, aber man muss motiviert sein, um sich mit digitalen Produkten und Entwicklungsprozessen vertraut zu machen. Wenn man sich nicht für die Branche interessiert ist es sehr unwahrscheinlich, dass man die Herausforderung genießen und die Vorstellung dieser Profile erfassen kann.

Drittens muss man daran interessiert sein, Menschen zu verstehen, wie sie sich verhalten, was sie motiviert und wie Sie als Recruiter Kandidaten mithilfe von Kommunikation effektiv davon überzeugen können den Arbeitsplatz zu wechseln oder ein Stellenangebot anzunehmen.

Dies sind im Grunde die drei Säulen, die meiner Ansicht nach den Erfolg eines Recruiters bestimmen.

Wie wichtig sind Ihrer Meinung nach Social-Media-Kanäle?

Ich denke Social-Media-Kanäle sind sehr wichtig. Man muss auf jeden Fall präsent sein und benötigt eine aktive Kommunikation. Aber es gibt wichtigere Nischenakteure, zum Beispiel im Technologiesektor sind das Github und Stackoverflow.

Ich denke jedoch nicht, dass dies der wichtigste Aspekt des Recruitings ist. Heutzutage sind diese Plattformen zwar wichtig, aber es ist viel wichtiger Beziehungen und Netzwerke aufzubauen, die über die Präsenz in sozialen Medien hinausgehen. Zum Beispiel verfügt die ISG über eine ausgezeichnete Datenbank, die ich persönlich bevorzuge. Die Kandidaten der Datenbank haben eine bereits bestehende Verbindung zur ISG und haben zuvor entweder mit mir oder einem meiner Kollegen gesprochen. Meine Kollegen sind alle sehr professionell und das wird von unseren Kandidaten geschätzt.

Alle Recruiting-Agenturen sind in den sozialen Medien präsent und insbesondere im Technologiesektor besteht ein gewisses Stigma gegenüber Recruitern. Ich bekomme oft das Feedback, dass die Kandidaten unseren kollegialen Ansatz bevorzugen – wir fördern ein besseres Verhältnis zu den Kandidaten.

Außerdem legen wir Wert auf ein direktes Feedback mit unseren Kunden und auch auf das unserer Kandidaten. Es ist wichtig zu kommunizieren, dass wir uns auch um die Kandidaten kümmern, wenn es einmal nicht so gut läuft und dass wir sie nicht einfach vergessen. Es ist eher eine langfristige Beziehung, die wir versuchen aufzubauen.

Was mögen Sie am meisten daran, Teil der ISG zu sein?

Es gibt zwei Aspekte. Erstens – das hat sich auch schon während des gesamten Interviews herauskristallisiert – der multikulturelle Aspekt, den ich absolut schätze und mit dem ich mich wirklich identifiziere. Zweitens habe ich verglichen mit anderen Unternehmen das Gefühl, dass die ISG ein sehr menschliches, freundliches Umfeld bietet. Sehr viele Unternehmen kommunizieren, dass man weit mehr als ein Mitarbeiter ist, nämlich eine Familie, ein Freund etc., aber bei der ISG gibt es keinen negativen Druck durch das Management oder die Kollegen.

Individuell gesehen setzen wir hohe Standards und helfen uns jederzeit gegenseitig. Wir sind offen und sprechen jeden Tag über unsere realistischen Ziele und Erwartungen. Damit passen wir uns wirklich unseren Stärken an und schaffen starke Synergien. Wir sprechen schließlich von Menschen mit Meinungen, Gefühlen, Hoffnungen und Träumen – die ISG leistet wirklich gute Arbeit darin, offen und verständnisvoll gegenüber ihren Mitarbeitern zu sein.