Tipps für die Erstellung von zeit- und marktgerechten
Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf,
Bewerbungsschreiben/Motivationsschreiben, Projektlisten) für die
persönliche Bewerbungskampagne unter Berücksichtigung von Inhalt,
Struktur und Layout
Auswahl relevanter Zeugnisse und Referenzen für die Bewerbungsmappe
Zur Verfügung stellen von Musterlebensläufen und Musteranschreiben als „Best practice“
Ziele:
Schaffen von individuellen und professionellen Bewerbungsunterlagen als „persönliche Visitenkarte“
Vermittlung der wichtigsten beruflichen Karriereschritte, Erfahrungen und Kompetenzen
2. MODUL: MARKTANALYSE UND BEWERBUNGSSTRATEGIE
Selbstanalyse: Was kann ich. Was will ich. Interessen/Fähigkeiten => Spezialisierung
Zielgruppenanalyse bezüglich Branchen, Unternehmen und Funktionen
(Neu-)Orientierung am Arbeitsmarkt: In welchen (anderen)
Aufgabenbereichen bzw. Branchen können die bisher erworbenen Kenntnisse
und Fähigkeiten eingesetzt werden?
Ziele:
Schaffen eines „breiten“ Suchfeldes unter Berücksichtigung aller möglichen Optionen
Berücksichtigung von unkonventionellen Suchwegen
Erhöhung der Chancen die „richtige Position“ in angemessener Zeit zu finden
3. MODUL: BEWERBUNGSGESPRÄCH
Tipps zur Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch, zum Verhalten im und nach dem Gespräch Bewerbungstraining durch Rollenspiele und Beratung zu Interviewfragen und Verhalten im Gespräch
Umgang mit heiklen Fragen und kritischen Punkten im Lebenslauf
Körpersprache und Stimme – „Wie wirke ich im Interview, was strahle ich durch meine Körpersprache aus?“
Ziele:
Optimale Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch
Gewinnen von Sicherheit und Routine im Umgang mit der Interviewsituation
Vertraut werden mit klassischen Interviewfragen, Kennen lernen
häufig angewandter Interviewtechniken wie z.B. verhaltensorientierte
Interviewfragen